„In jedem Menschen ist ein Kind verborgen, das heißt Bildnertrieb und will als liebstes […] in der Kunst mit-spielen, mit- schaffen dürfen und nicht so sehr bloß bewundernder Zuschauer sein. Denn dieses ›Kind im Menschen‹ ist der unsterbliche Schöpfer in ihm.“
(Christian Morgenstern (1871 – 1914))
Unterrichtskonzept
Jeder Mensch ist musikalisch – Musikalität gehört zur menschlichen Grundausstattung. Aber erst durch Anregung und Förderung kann sich Musikalität optimal entwickeln. Hier setzt mein Klavierunterricht an.
Jeder Mensch ist einzigartig und bringt eigene Voraussetzungen mit. Mein Unterricht ist individuell ausgerichtet und berücksichtigt Faktoren wie Alter, musikalische Bildung, Hörgewohnheiten, Erfahrung, Erwartungen und Wünsche und nicht zuletzt Talent und Motivation. Denn die Persönlichkeit eines Menschen hat einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie er musiziert.

Gemeinsam mit meinen Schüler*innen gestalte ich einen individuellen Unterricht. Musikalische Förderung erfolgt über aktives Musizieren und legt den Grundstein für eine langfristige Beschäftigung mit der Musik.
Alle Unterrichtsinhalte werden mit sehr unterschiedlichem Schwerpunkt im Unterricht behandelt. Zuerst lernen Sie die Grundlagen, das Fundament für Ihre persönliche Entwicklung. Danach gehen Sie Ihren individuellen Weg und werden dabei die ganze Zeit kompetent begleitet. Ihre Vorlieben und Wünsche entscheiden über die Zusammenstellung der Lerninhalte.
Individueller Unterricht – mehr als nur ein Schlagwort
Und wer gibt den Takt an?
Jeder Mensch kommt mit seiner ganz persönlichen Motivation, seinen Wünschen und Talenten zum Unterricht. Es ist mein Ziel, zum aktiven Musizieren anzuregen, Lerntechniken zu vermitteln und den Grundstein für eine langfristige Beschäftigung mit der Musik zu legen.
Also werde ich die Unterrichtsziele und Lernwege individuell und in Absprache (mit den Eltern) entwickeln. Sinnvollerweise knüpfe ich an den Stärken meiner Schüler*innen an – es soll ja von Beginn an Freude machen. Der Unterricht baut Schritt für Schritt aufeinander auf. Dabei verfolge ich das Prinzip Neues mit Bekanntem zu verknüpfen. So können Sie das Neue in Anlehnung an bereits Gelerntem verstehen und erfahren, was Sie alles schon können!
Der Lernprozess im Fokus
Gerade bei Kindern ist es entscheidend, hierfür den Prozess, nicht so sehr das schnelle Ergebnis des Unterrichts in den Blick zu nehmen. Es geht nicht darum, in kurzer Zeit Für Elise zu spielen. Ich möchte Zeit für die erforderlichen Entwicklungsschritte lassen, denn dann macht Klavierspielen Freude, bereichert das Leben und fördert die Persönlichkeitsentwicklung.
Grundsätzlich geht es natürlich darum, das Instrument zu beherrschen, es geht um Vermittlung von Techniken und Lernstrategien. Ganz nebenbei fördert dies aber auch Konzentration, Geduld und Durchhaltevermögen. Die Kinder lernen mit Herausforderungen und mit Aufregung umzugehen und stärken auf diesem Wege ihr Selbstbewusstsein.
Mein Unterricht fördert die Entwicklung motorischer, emotionaler, sozialer, kognitiver und kreativer Fähigkeiten und wirkt somit ganzheitlich. Diese aktive Beschäftigung mit der Musik heißt, sich an Dingen auszurichten, die über das Alltägliche hinaus Wert und Wirkung haben und von denen die Schüler*innen umfassend profitieren.


Was verstehe ich unter individuellem Unterricht?
Mein Unterricht folgt einem von mir entwickelten Plan mit aufeinander abgestimmten Komponenten, die individuell eingesetzt werden:
- Bestandsaufnahme: Wir schauen uns die Lernvoraussetzungen an, das Vorwissen, die Fähigkeiten, die Motivation, Wünsche und Ziele. Denn daraus ergeben sich:
- Geeignete Methoden: Gemeinsames Erarbeiten der Stücke im Unterricht, Vierhändigspiel, Improvisation, Blattspiel etc.
- Geeignete Stücke: die sorgfältige Auswahl der passenden Klavierschule und der Stücke, die eventuell schülergerecht bearbeitet und neu arrangiert werden. Das Stück muss in angemessener Zeit beherrschbar sein, also zu Erfolgserlebnissen führen, aber auch eine Herausforderung bieten, um Neues zu lernen.
- Individuelle Lerntechnik: die sich gemeinsam aus den Stücken entwickeln und lernen lassen.